Liebe Leserinnen und Leser,
die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) schickt zukünftig mehrfach im Jahr wichtige Informationen via Newsletter an interessierte Eltern und an Erziehung und Bildung interessierte Leserinnen und Leser. Wer Themen intensiver verfolgen möchte, kann über die Links zu den vollständigen Artikeln und weiterführenden Erläuterungen gelangen. Der Newsletter ist eng verbunden mit unserer Publikation ELTERNFORUM.
Bundeskongress: „Antisemitismus betrifft uns alle!" Vom 7. bis 9. März 2025 findet der KED-Bundeskongress im Liborianum in Paderborn statt. Antisemitismus ist eine Herausforderung für Gesellschaft, Bildung und Schule. Welche Instrumente helfen, diesen einzugrenzen, was kann jeder Einzelne und was die gesellschaftlichen Gruppen dagegen tun? Wir freuen uns über die Zusage u.a. von Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus. Nähere Infos im Dezember auf unserer Homepage.
Elternforum – Das Magazin der KED - Leitthema Im aktuellen Elternforum setzt sich Redaktionsleiterin Monika Korthaus-Lindner mit der Frage auseinander, ob die Generation Z über zu wenig Leistungsbereitschaft verfügt. „Null Bock auf Arbeit“, stimmt das oder ist das nur ein sehr oberflächlicher Eindruck? Elternforum 2/2024
Best practices – Beispiele, die Schule machen können „Gesellschaft von morgen wird sein, was Schule heute ist." Unter diesem Leitwort trägt die KED Best-practice-Beispiele aus der schulischen Arbeit zusammen. Im Fokus steht die Stärkung demokratischer Werte.
Thomas-Morus-Schule Osnabrück Den Auftakt dieser neuen Reihe bildet die Thomas-Morus-Schule in Osnabrück. Sie hat einen monatlichen Tag der Demokratie eingeführt. Das dort gesetzte Thema beschäftigt die Schulgemeinschaft im Unterricht. In der jeweiligen Vollversammlung werden Ergebnisse diskutiert. Einen Erfahrungsbericht aus erster Hand des Schulleiters Matthias Wocken zum Tag der Demokratie haben wir verlinkt. Best practice: Thomas-Morus-Schule Osnabrück
Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun." Nach diesem Leitmotiv hat die Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach ein Wahlpflichtfach „Zivilcourage" gestartet. Im Rahmen unserer Best-practice-Reihe zur Stärkung der Demokratie berichtet Mittelstufenkoordinator Roman Förster über Hintergründe, Ansätze und konkrete Ausgestaltung des Wahlpflichtfachs im Unterricht. Der Beitrag verdeutlicht anschaulich, was Schulen und ihren Trägern möglich ist, wenn ihnen der Aufwand es wert ist. Unser Autor stellt sogar das engagiert und vernetzt entwickelte Curriculum zur Verfügung, um den Gedanken in die Fläche zu tragen. Best practice: Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach
Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer Das katholische Gymnasium in Speyer ist eine von 52 Modellschulen für Partizipation und Demokratie in Rheinland-Pfalz. Als solche wagte sie unter anderem die Projektwoche „Schule als Staat“. Hier wurde die Schule zu einem eigenen Staat, mit einer eigenen Währung, einem eigenen Parlament und allen anderen Institutionen, die einen Staat eben ausmachen. Schüler konnten Geschäfte eröffnen, sich zur Wahl aufstellen lassen, als Polizisten und Sanitäter arbeiten, mussten Steuern zahlen und vieles mehr. Die einzige Vorschrift lautete: die Schüler müssen die Herausforderungen, die sich ihnen stellten, selbst lösen und können nicht die Lehrkräfte jederzeit um Hilfe bitten. Für alle Beteiligten (vor allem für die Lehrkräfte) eine echte Herausforderung. Link zum ganzen Artikel: Best practice: Nikolaus-von-Weis-Gymnasium Speyer
Leopoldina zu Selbstregulation von Kindern Die Leopoldina hat eine neue Studie herausgebracht mit dem Thema „Förderung der Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen in Kindertageseinrichtungen und Schulen". Selbstregulationsprozesse sind entscheidend für die Entfaltungsmöglichkeiten und das Wohlergehen von Kindern. Eine Zusammenfassung dieser interessanten Studie können Sie auf der Website der Leopoldina einsehen.
Buchempfehlung Am 16. Mai 2024 wurde in Mainz zum 35. Mal der Katholische Kinder- und Jugendbuchpreis verliehen. Linda Wolfsgruber wurde für ihr Buch „Sieben – Die Schöpfung“ ausgezeichnet. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf sagte zur Begründung: „Ihr Werk steckt voller Leben und spricht vor Freude über die Schöpfung und zugleich haben Sie Raum gefunden, das auch mit einer Kritik am Umgang des Menschen mit der Schöpfung zu verbinden ... Das Buch ist ein Anlass, die Wunder und die Schönheit der Schöpfung Gottes bewusst wahrzunehmen und gleichzeitig zu erkennen, wie fragil dieses Geschenk ist." Erschienen im Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2024 ISBN 978-3-7022-4150-6 € 26,00.
Pressemitteilungen der KED „Nicht am Ast sägen, auf dem man gemeinsam sitzt. Die Katholische Elternschaft Deutschlands kritisiert eine aktuelle Vorlage zum Haushaltsbegleitgesetz in Sachsen-Anhalt. Diese läuft auf eine fatale Schlechterstellung der freien Schulen hinaus." PM vom 24.10.2024 „Ein Bildungsbistum spart bei seinen Schulen? Katholische Elternschaft Deutschlands kritisiert den neuen Beschluss des Bistums Osnabrück, kurzfristig sechs Millionen Euro bei seinen Schulen einzusparen – 'Widersinnig und ein falsches Zeichen.'“ PM vom 27.08.2024
|